Daniels & Korff

Vor über 35 Jahren begann die Erfolgsgeschichte von Daniels & Korff, dem Spezialisten für feine Hemden und Blusen.

Zwei ehrgeizige Betriebswirtschafts-Studenten der Universität Köln hatten den Schlabberlook der 70-iger Jahre satt und suchten deshalb nach Hemden in der Qualität und Ausstattung, wie sie ihre Väter in den 20-iger und 30-iger Jahren getragen hatten. 100% Baumwolle in feinster Zwirn-Qualität, aufwendige Kappnähte, rundgeschnittene Saumkanten mit Beinecken, echte Perlmutt-Knöpfe, elegante Kragen-Formen wie der Tab-, Haifisch- oder Picadilly-Kragen und Umschlag-Manschetten waren die Zielvorgabe.

Aber kein Hersteller in Deutschland führte zu dieser Zeit Hemden mit diesen Qualitätsmerkmalen. Denn Polyester war zu der Zeit angesagt. Nur in Hongkong konnte man sich hochwertige Hemden nach seinem Geschmack und seinen Vorstellungen preisgünstig schneidern lassen. Aber Hongkong war weit und nicht immer zuverlässig.

So gründeten Michael Freiherr von Korff und sein Kompagnon 1978 die Daniels & Korff GmbH, kauften hochwertige schweizer und englische  Baumwollstoffe ein und ließen diese in einer kleinen, exklusiven Näherei in Bielefeld nach Maß zu feinen Hemden verarbeiten. Der 1. Firmensitz war die Studenten-Bude in Köln, in der Kaesenstraße 28 am Eifelplatz.

Der Vertrieb erfolgte über studentische Vertreter die mit einem Stoffmusterbuch mit Kragen- und Manschettenskizzen ausgerüstet in allen deutschen Studentenstädten Daniels & Korff-Maßhemden und auch Maßblusen verkauften. Schnell sprach sich die erstklassige Qualität zu günstigen Preisen herum.

Der Versand aus der Studentenbude lief folgendermaßen ab:  Mittwochs fuhr im Wechsel einer der beiden Studenten nach Bielefeld um die fertigen Hemden und Blusen abzuholen und neue Aufträge in die Produktion zu geben. Am nächsten Tag war dann der Versandtag. Hierzu wurden die Ikea-Schreibtische geräumt und zu Versand – und Packtischen zusammengeschoben. Die Rechnungen wurden geschrieben und alles eingepackt. Dann wurde das Fenster im 1. Stock geöffnet und im hohen Bogen flogen ca. 70 Pakete, unter dem Beifall von Schaulustigen, aus dem Fenster, die mit geübtem Griff aufgefangen und  im bereitstehenden Polo verstaut wurden.

Stolz wie Oskar gönnten sich damals die beiden Jungunternehmer nach dem 1. Versandtag 1 Flasche Sekt der Marke „Carstens SC“.

Nicht nur Studenten sondern auch namhafte Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft waren vom Angebot und der Qualität überzeugt. Die Auftragsbücher waren voll, solange das Semester lief. Um aber auch in der Ferienzeit die Produktion zu füllen wurde von Michael von Korff eine kleine aber feine  Hemden-und Blusen-Kollektion entworfen die mittels eines Versandkataloges in ganz Deutschland vertrieben wurde.

Mittlerweile wurde das Geschäft ausgeweitet und eine 2. Vertriebsfirma für den Großhandel gegründet, die vom ehemaligen Kompagnon übernommen wurde. Michael Freiherr von Korff führte von nun als alleiniger Gesellschafter die Firma Daniels & Korff weiter.

1983 bezog die Firma in Köln-Marienburg in der Eugen-Langen-Str. mit einem Lehrling und einer Halbtagskraft für die Auftragsbearbeitung und Buchhaltung neue Räumlichkeiten in einem kleinen Ein-Familienhaus.

In der  der Garage wurde der Versand neu gestartet. 1984 wurde der 1 Computer der Marke Nixdorf  für die Auftragsbearbeitung und Fakturierung und 1 Telex-Gerät angeschafft.

Aufgrund der rasch wachsenden Nachfrage auch stationär einzukaufen, wurde  nach nur 1 Jahr im  Wohnzimmer ein Verkaufs-Atelier eingerichtet. Das Sortiment wurde um Krawatten, Sakkos, Hosen, Pullover, Polohemden und Damen-Oberbekleidung erweitert. Aber schon 1985 musste der Versandbetrieb in größere Räumlichkeiten in die Cäsarstr.  nach Köln-Bayenthal umziehen.

Auf nun 250 qm für Lager und Versand und 100 qm Bürofläche mit jetzt insgesamt 6 Mitarbeitern wurde der Betrieb weiter ausgebaut. Das Lager war günstig, war allerdings auch eine Bruchbude, die Fenster konnte man nicht schließen, und da alles aus Holz war, hatte Michael von Korff permanent Angst, besonders zu Sylvester, dass eine Rakete ins Lager fliegen könnte und alles abbrennt.

Um den Kunden noch mehr Service zu bieten, wurde eine Stickmaschine für  Monogramme  gekauft. So war Daniels & Korff  damals die einzige Firma, die nachträglich Monogramme auch in Konfektions-Hemden und –Blusen, Polohemden, Pyjamas und Nachthemden einsticken konnte.

1987 wurde zuerst in Österreich und dann in der Schweiz der Vertrieb über Franchise-Partner aufgebaut. 1988 wurde die 1. Filiale in Hamburg, 1989 die 2. Filiale in Frankfurt und 1992 die 3. Filiale in München eröffnet. Die Firma wuchs rapide, so dass der Firmensitz 1989 an die Bonner Str. verlegt wurde. Auf 450 qm Lagerfläche und 200 qm Bürofläche konnten die Kundenwünsche mit jetzt 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern noch besser und schneller erfüllt werden. 1990 zog das Verkaufs-Atelier von der Eugen-Langen-Str. in eine alte Jugendstil-Villa in die Marienburger Str. 47 wo jetzt auf 120 qm die gesamte Kollektion stilgerecht präsentiert werden konnte. Obwohl es hier kein Schaufenster gab, und man klingeln musste um hereinzukommen, boomte das Geschäft in der neuen Villa.

Ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der Firma Daniels & Korff war 1996 die Erfindung und Patentierung des superbequemen, verstellbaren Colvaro-Kragens durch Michael Freiherr von Korff.

Was war der Auslöser für die Entwicklung dieses Patents? Michael von Korff bemerkte, dass sich viele Herren, die tagsüber Krawatten tragen müssen,  darüber beklagten, dass ihnen oftmals der Kragen zu eng und unbequem sei und sie sich dadurch stranguliert fühlten und auch schlechter Luft bekämen. Um nicht zu ersticken,  müssten Sie den obersten Knopf aufmachen und die Krawatte lockern. Schon damals hatten Wissenschaftler der berühmten Cornell-Universität in Amerika vor den gesundheitlichen Gefahren von zu engen Hemden-Kragen gewarnt.

Aber wie sieht das aus, Kragen offen und Krawatte lose  herunterhängend. So unordentlich kann man sich in der Geschäftswelt nicht präsentieren.

Tage und Wochen hat Michael von Korff mit seiner Schnittdirektrice an einem Kragen experimentiert, der einerseits tadellos sitzt, aber andererseits genügend Spielraum und Bequemlichkeit bietet, d.h. sozusagen mit wächst, wenn  der Hals dicker wird im Laufe des Tages, besonders im Sommer, wenn es heiß ist oder wenn man sich aufregt und einem quasi „der Kragen platzt“ und oder der Kragen eingelaufen ist.

Nach unendlich vielen Versuchen und Testkragen ist dann schließlich am der bequeme Colvaro-Kragen mit tadellosem Sitz entstanden. Da es so einen Kragen bisher noch nicht gab, hat Michael von Korff diesen einzigartigen Kragen patentieren lassen.

Vom Start weg waren die Hemden mit dem bequemen Colvaro-Kragen der Renner.

Mit dieser Erfindung hat Michael Freiherr von Korff viele Herren von den Qualen und den Gefahren für die Gesundheit durch zu enge Hemden-Kragen befreit.      

1999 wurde nach umfangreicher Restauration der Firmensitz auf die Kleeburg, eine romantische kleine Ritterburg nahe Euskirchen verlegt. In der ehemaligen Scheune ist heute auf über 1.500 qm das Versandlager, das Musteratelier und die Monogramm-Stickerei untergebracht. Bis zu 600 Pakete können jetzt täglich problemlos versandt werden. In einem wunderschönen und stilgerechtem renovierten Fachwerkbau, dem früheren Schweine- und Hühnerstall befindet sich heute auf 450 qm die Verwaltung, die Auftragsbearbeitung und die Design- und Werbeabteilung. Im Westflügel befindet sich das Daniels & Korff – Outlet-Center auf 150 qm  mit bis zu 70% preisreduzierten Restposten der vergangenen Saison. Und im 1. Obergeschoss befindet sich auf 200 qm ein Veranstaltungssaal mit einer gemütlichen Bar. Hier werden  hauseigene Modenschauen veranstaltet. Auch kann der Saal  für Hochzeiten, Geburtstage und Firmenveranstaltungen zusätzlich mit dem romantischen Hofgelände angemietet werden kann.

Am 2. November 2002 wurde das 5. Verkaufs-Atelier in Berlin, in der Bleibtreustraße 20 /Ecke Kurfürstendamm, mit über 200 qm Verkaufsfläche eröffnen.

Die umfangreiche Hemden-Kollektion und seit 2004 auch ein großer Teile der einzigartigen Stoff-Dessins werden persönlich von Michael von Korff entworfen. Vom klassischen  Smoking-Hemd über das perfekte Business-Hemd bis hin zum modischen Freizeit-Hemd reicht die Skala der Hemden-Collection. Modisch in Slim-Fit oder in klassisch bequemer Schnittform werden die Hemden angeboten.  Gefertigt werden die hochwertigen Hemden und Blusen ausschließlich in Betrieben im europäischem Ausland mit entsprechend hohen sozialen Standards, gutem Betriebsklima und einer fairen, überdurchschnittlichen landestypischen Entlohnung.  

Raffinessen, wie Doppelmanschetten mit extra Knopflöchern zum Verstellen der Ärmellänge dienen dazu unterschiedliche Armlängen von Sakkos oder Anzügen auszugleichen.

Seit  2006  ist Daniels &  Korff mit einem Web-Shop online und somit ein echter Multi-Channel – Vertrieb. Denn die Kunden können in den Daniels & Korff Filialen einkaufen, oder über den Katalog per Telefon, Fax oder Post oder im Internet bestellen.

Pro Saison werden 3 große Kataloge, 1 kleiner Prospekt und 1 Sonderangebots-Mailing im hauseigenen Grafikstudio erstellt und verschickt.

 

Seit 2012 werden die Fotos für die Kataloge und den Webshop von Michael Freiherr von Korff  selber geschossen.

Daniels & Korff verarbeitet ausschließlich qualitativ hochwertige Stoffe und Vollzwirne von namhaften Webereien aus Italien, Portugal und  England. Sämtliche Modelle entwirft das Daniels & Korff Design-Team. Das hauseigene Musteratelier fertigt die Entwürfe und Schnitte. Um die günstigen Verkaufspreise realisieren zu können, erfolgt die Produktion überwiegend im Ausland. Die Fertigung wird durch eine Textil-Ingenieurin geleitet und überwacht.

Service wird bei Daniels & Korff groß geschrieben. Als Maßhemden-Produzent ist die Erfüllung von Sonderwünschen Standard, ebenso wie die Monogramm-Stickerei bei Konfektionshemden, das Ärmelkürzen und insbesondere die individuelle Anfertigung nach Maß und die Maßkonfektion.

Der Erfolg der Firma begründet sich in erster Linie in der Spezialisierung auf Hemden, der Innovation und der konsequenten Ausrichtung auf eine hochwertige Klassik-Kollektion, basierend auf einem reellen Preis-/Leistungsverhältnis, das auch zukünftig durch den eigenen Vertrieb gesichert ist. Über 100.000 Hemden und Blusen verschickt die Firma Daniels & Korff pro Jahr an ihre zufriedenen, netten und sympathischen Kunden.

 

Nach dem plötzlichen und viel zu frühen Tod von Herrn Michael Freiherr von Korff ist Daniels & Korff heute Teil der Hautop GmbH & Co. KG aus Bremen. Seit Oktober 2023 führen Dr. Christian Tietz und Ulrich Hesse die Geschäfte von Daniels & Korff. Als Geschäftsführende Gesellschafter der Hautop GmbH & Co. KG sowie insbesondere als Gründer der erfolgreichen die Marke Cove, welche heute mit 18 Standorten als Deutschlands größter Anbieter hochwertiger Mass- und Gesellschaftskleidung gilt, bringen die beiden das perfekte Know-How für den Neuauftritt von Daniels & Korff mit. Sie sind mit dem gehobenen Kundenkreis der etablierten Marke Daniels & Korff vertraut und können so die Geschäftsprozesse wieder zukunftsfähig aufstellen können.

Im Zuge der Geschäftsübergabe konnte somit in Form von cove - Die Maßschneider ein starker und attraktiver Handelspartner gewonnen werden.