Vor über 35 Jahren begann die Erfolgsgeschichte von Daniels & Korff, dem Spezialisten für feine Hemden und Blusen.
Zwei ehrgeizige Betriebswirtschafts-Studenten der Universität Köln hatten den Schlabberlook der 70-iger Jahre satt und suchten deshalb nach Hemden in der Qualität und Ausstattung, wie sie ihre Väter in den 20-iger und 30-iger Jahren getragen hatten. 100 % Baumwolle in feinster Zwirn-Qualität, aufwendige Kappnähte, rundgeschnittene Saumkanten mit Beinecken, echte Perlmutt-Knöpfe, elegante Kragen-Formen wie der Tab-, Haifisch- oder Picadilly-Kragen und Umschlag-Manschetten waren die Zielvorgabe.
Aber kein Hersteller in Deutschland führte zu dieser Zeit Hemden mit diesen Qualitätsmerkmalen. Denn Polyester war zu der Zeit angesagt. Nur in Hongkong konnte man sich hochwertige Hemden nach seinem Geschmack und seinen Vorstellungen preisgünstig schneidern lassen. Aber Hongkong war weit und nicht immer zuverlässig.
So gründeten Michael Freiherr von Korff und sein Kompagnon 1978 die Daniels & Korff GmbH, kauften hochwertige schweizer und englische Baumwollstoffe ein und ließen diese in einer kleinen, exklusiven Näherei in Bielefeld nach Maß zu feinen Hemden verarbeiten. Der 1. Firmensitz war die Studenten-Bude in Köln, in der Kaesenstraße 28 am Eifelplatz.
Der Vertrieb erfolgte über studentische Vertreter, die mit einem Stoffmusterbuch und Kragen- sowie Manschettenskizzen ausgerüstet in allen deutschen Studentenstädten Daniels & Korff-Maßhemden und Maßblusen verkauften. Schnell sprach sich die erstklassige Qualität zu günstigen Preisen herum.
Der Versand aus der Studentenbude lief folgendermaßen ab: Mittwochs fuhr im Wechsel einer der beiden Studenten nach Bielefeld, um die fertigen Hemden und Blusen abzuholen und neue Aufträge in die Produktion zu geben. Am nächsten Tag war dann der Versandtag. Hierzu wurden die Ikea-Schreibtische geräumt und zu Versand- und Packtischen zusammengeschoben. Die Rechnungen wurden geschrieben und alles eingepackt. Dann wurde das Fenster im 1. Stock geöffnet und im hohen Bogen flogen ca. 70 Pakete, unter dem Beifall von Schaulustigen, aus dem Fenster, die mit geübtem Griff aufgefangen und im bereitstehenden Polo verstaut wurden.
Stolz wie Oskar gönnten sich damals die beiden Jungunternehmer nach dem 1. Versandtag eine Flasche Sekt der Marke „Carstens SC“.
Nicht nur Studenten, sondern auch namhafte Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft waren vom Angebot und der Qualität überzeugt. Die Auftragsbücher waren voll, solange das Semester lief. Um aber auch in der Ferienzeit die Produktion zu füllen, wurde von Michael von Korff eine kleine, aber feine Hemden- und Blusen-Kollektion entworfen, die mittels Versandkataloges in ganz Deutschland vertrieben wurde.