Blau-Grün, 100 % Leinen.
Der Janker - ein Trachtenlook wird zum Modetrend! Erstmals wurde der Begriff Janker im 16. und 17. Jahrhundert in Österreich verwendet, bezeichnete damals jedoch einen bodenlangen Frauenmantel. Erst seit dem 18. Jahrhundert wird der Begriff Janker für eine Trachtenjacke gebraucht. Bereits in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts führte Erzherzog Johann in der Steiermark den grauen Rock ein, um ein Beispiel der Einfachheit zur Sitte werden zu lassen. Von ihm wurde die Liebe zur Tracht an seinen Großneffen Franz Joseph, dem späteren Kaiser, weitergereicht, der dieser Art Jagdkleidung lebenslang die Treue hielt. Ursprünglich als österreichische Jagdkleidung eingeführt, schwappte die Janker-Welle Ende des 19. Jahrhundert auch nach Bayern über, wo sie bei der adeligen Landbevölkerung, aber auch in München, großen Anklang fand. Und was in München schick war, wurde alsbald auch im ganzen Land zum Modetrend. Anfangs auch bei uns nur als Jagd-Janker getragen, denn öffentlich getragen wurde man schnell schräg angeschaut, ist man heute absolut "in" mit dieser an sich sehr klassischen Jacke. Neue Farben und Formen frischen deshalb das Bild des Jankers auf. In München auf dem Oktoberfest mittlerweile ein absolutes "Musthave", so findet der Janker, selbst in nördlicheren Gefilden eine immer größere Schar von Liebhabern, und ist aus dem Countrylife-Style der gehobenen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Der Sommer-Janker aus hochwertigem, reinem Leinen bietet Ihnen höchsten Tragekomfort und vereint Eigenschaften, die man sich gerade im Sommer von einem Janker wünscht. Das reine Leinen-Gewebe mit einem Gewicht von nur 280 g pro laufenden Meter ist überaus atmungsaktiv, angenehm kühl auf der Haut und temperaturausgleichend. Der Janker besticht durch zeitlose Werte. In hochwertiger Ausstattung mit besonderer Stepp-Verzierung auf dem Kragen. Der Janker ist einreihig mit fünf Hirschhorn-Knöpfen in der Front und mit je drei Knöpfen an den Ärmeln ausgestattet. Drei farblich akzentuierte Paspeltaschen sowie die farblich eingefassten Knopflöcher unterstreichen den Trachten-Charakter. In der hinteren Mitte mit dezenter Stickerei, der typischen Quetschfalte und Dragoner, dem klassischen Rückenriegel, der mit einem Hirschhorn-Knopf verbunden ist. Zusätzlich mit 4 praktischen Innentaschen, davon eine mit Reißverschluss. Das Innenfutter aus 100 % Viskose in modischem Vichy-Karo unterstreicht die hochwertige Ausstattung. Keine sommerliche Landpartie, kein sommerliches Grillfest, keine Jagd, kein Reitturnier, ganz zu schweigen vom Oktoberfest in München, wo nicht der Janker getragen wird.
ID: 5200234
Sakkos und Anzüge aus Schurwolle, Wolle, Cashmere und Baumwolle sind Kleidungsstücke, die Sie unbedingt zur chemischen Reinigung bringen sollten.